Professionell und persönlich
Bei mir ist der oder die Betreute nicht nur ein Aktenzeichen. Auch wenn Berufsbetreuer ihre Aufgaben eher vom Schreibtisch aus abwickeln, ist mir der persönliche Kontakt zu meinen Betreuten sehr wichtig. Ich versuche mir immer einen Überblick über die Wünsche und persönlichen Ziele zu verschaffen und versuche dann diese umzusetzen, bzw. bei der Umsetzung zu unterstützen. Wenn gewünscht, beziehe ich gerne die Angehörigen oder andere Personen aus dem näheren Umfeld mit in den Entwicklungsprozess ein.












Situationsaufnahme
In dieser Phase wird versucht, sich einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen. Gemeinsam mit dem/der zu Betreuenden erarbeiten wir die Hintergründe, soziale Gegebenheiten, Stärken und Schwächen, Bedürfnisse und Präferenzen. Nach Absprache werden auch Daten und Informationen von anderen Quellen mit einbezogen. Es wird der Versuch unternommen, eine ganzheitliche Einschätzung der Situation zu erhalten. Dies bedeutet, dass auch die Stärken und Potenziale des/der zu Betreuenden für die Beurteilung des Unterstützungsbedarfs von entscheidender Bedeutung sind.
Die Situationsaufnahme bedarf eines disziplinierten und systematischen Vorgehens und ist daher für alle Beteiligten ein intensiver Arbeitsprozess. Gerade deshalb wird darauf geachtet, dass keiner in seiner Leistungsfähigkeit überfordert wird. Der Prozess erfolgt nach Möglichkeit in enger Absprache mit dem/der zu Betreuenden.
Betreuungsplanung
Die Situationsaufnahme endet mit der Feststellung eines Versorgungs- und Betreuungsbedarfs. In der Betreuungsplanung suchen wir nach Zielen, welche erreicht werden sollen/müssen. Zum Beispiel könnte ein Ziel die Sicherung der Wohnung oder Regelung der Schulden sein. Nun werden die notwendigen Mittel und Wege, um dieses Ziel zu erreichen, erarbeitet. Meist braucht es einige Zeit, um die Ziele zu erreichen, daher sind diese meist auf längere Zeiträume angelegt. Die Unterstützungsmöglichkeiten erfolgen immer ergänzend zu der Lebensplanung und den Möglichkeiten der Betreffenden. Hiervon wird nur abgesehen, wenn die Gesundheit oder die Existenz erheblich in Gefahr sind.
Beobachtung
Im gesamten Verlauf beobachten wir, ob alle Unterstützungsleistungen ausschließlich dem Wohl des/der zu Betreuenden dienen. Hier stehen wir in enger Absprache mit allen Beteiligten und überwachen die beauftragten Dienste und Einrichtungen (medizinische Behandlung, Pflege, Arbeitsmaßnahmen, sozial-therapeutische Hilfen, usw.).
Kontakte herstellen
Nun geht es darum, die notwendigen Kontakte zu den Unterstützungsanbietern herzustellen und sich zu vernetzen. Zu wem hier der Kontakt hergestellt wird, hängt von den festgelegten Zielen ab. Diese Kontakte können zum Beispiel Schuldnerberatungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Pflegedienste sein.
Evaluation
Evaluation ist die Auswertung und Einschätzung des Erreichten. Es wird geprüft, ob und inwieweit Ziele erreicht wurden, die im Unterstützungsprozess verabredet und angestrebt wurden. Unter Berücksichtigung des bisherigen Betreuungsprozesses und der aktuellen Situation erfolgt eine Einschätzung und Neubewertung.